Es gibt da so einen bezeichnenden Spruch,
der sogar in die Wikipedia aufgenommen wurde:
Hielt ich zunächst Andere für "Wikipedia-Schädlinge" von außerhalb der Wikipedia, so wurde ich inzwischen eines Besseren belehrt.
Jetzt sind die Wühlmäuse im Inneren der Wikipedia am Werk.
Die Wikipedia Benutzer, die unter dem Benutzernamen "Agathenon" meist ein stilles Werk, so als eine Art von Lektor und Grammatik-Lehrer/-in, in der Wikipedia vollbringen, zeigen sich zeitweilig dort (und auch außerhalb, im wilden Netz) als recht toxisch.
Dabei schaden sie der Wikipedia von innen heraus weitaus mehr, als es einem hartnäckig von außen an die Tür klopfenden Stalker jemals möglich war.
Dabei scheut man sich auch nicht vor "Informationen" an die Polizei oder Staatsanwaltshaften, die geschickt mit zusätzlichen Inhalten gespickt werden, die toxisch wirken und aus einer "Information" eine Strafanzeige werden lassen, die sich dann erwartungsgemäß von einer Unterstellung des Vergehens nach § 353d (vorzeitige oder verbotene Veröffentlichung von Gerichtsinterna) zu einem Verfahren wegen "Erpressung" entwickelten.
Das Verfahren wurde zwar eingestellt, aber ich habe von der ganzen Sache nur auf Umwegen erfahren, weil der Einstellungsbescheid versehentlich an falsche Personen ging und mir dieses nur zufällig bekannt wurde.
Mit anderen Worten:
Der Denunziant wollte nicht erkannt werden, sollte der Schuß daneben gehen.
Sein Tun sollte auf jeden Fall ein Geschmäckle im Hintergrund hinterlassen und seine Langzeitwirkung als Verleumdung entfalten.
Als ich daraufhin ein wenig im Netz herum stocherte, da kam mir dieser Denunziant (und ich meine diesen Begriff im klassischen Sinne!) wieder in einer anderen Gestalt, als
Foren-Benutzer "tuttut"
entgegen und ich konnte seine Duftmarken, die er dort bereits am am: 29. Mai 2019, 17:39:50 absetzte, deutlich am Geruch erkennen.Dieser Denunziant wurde nun sichtbar, als ich diesen Tweet absetzte,
der ja einer Enttarnung des Pseudonymes "Aathenon" = Satan und auch des Klarnamens gleich kam:
https://twitter.com/KurtStaudt/status/1329875572839903233
und daraufhin die folgende wutentbrannte Antwort erhielt:
https://twitter.com/ingekirchmeier/status/1330235059132051471
und hilfsweise im Archiv:
https://archive.vn/p2YkX
Auf meine Anfrage hin, mir doch bitte ihren Tweet mit der "Drecksau" zu erläutern, hat #ingekirchmeier weder bei Twitter noch anderweitig gerührt.
Auch auf meine erneute Anfrage hin erfolgte Stillschweigen:
Die neueste Attacke aus dem Hause "Agathenon - Kirchmeier"
Ließ auch nicht lange auf sich warten.
Die Protagonisten in Sachen Registrierung des Fake-Accounts "Netzgärtner_Kurt" in der Wikipedia sind zwar noch nicht zu 100 % verifiziert, aber der bisherige Wikipedia-Stalker ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht darin verwickelt.
(Anmerkung von 18:58 Uhr:
Herr Kirchmeier hat den ursprünglich hier stehenden Absatz offensichtlich mißverstanden, wenn ich mir seinen neuesten Tweet (5:26 nachm. · 16. Dez. 2020) mit dem "vollstoff zurück rudern" so ansehe. Ich habe den Text deshalb ein wenig zurecht gerückt.)
Worum geht es?
Nun, Agathenon pflegt in der Wikipedia immer noch eine eigene interne Seite, die dem ursprünglichen Zweck weiterhin dienen soll:
der Hetze gegen und die Verfolgung von vermeintlichen oder realen Engelwerks-Sympathisanten.
Mir versucht er ja schon seit langem dieses Attribut anzuhängen . . .
Der erste Streich war, mir unter zu jubeln, daß ich mit meinem Zweiten Namen (im Internet) in der Wikipedia auffällig werde.
Also wurde zuerst dort ein Account unter dem Namen Netzgärtner Kurt eröffnet und dann der folgende Text eingestellt:
17:05, 11. Dez. 2020 - Benutzer:Wolfgang A. Kirchmeier
(IHR KÖNNT UNS NCHT SPERREN)
(Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt, Zurückgesetzt)
Als Nächstes hatte es Agathenon recht eilig, diesen meinen Namen in seiner internen Seite zu übernehmen und nannte als Begründung, daß er das ja dürfe so:
→Einleitung: 3 Schreibverbote ohne Klarnamensnennung
Siehe hier in der Wikipedia
"Die Personen hinter den gesperrten Accounts Cimbail, Netzgärtner Kurt und Marion Wegerich haben hier Schreibverbot . . . "
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Agathenon
Um dem Ganzen auch noch die Krone aufzusetzen, vollendete er oder sie noch das Werk mit der Unterstellung, daß ich auch der Benutzer:AnsgarObendorfer85 wäre und beschuldigt mich damit indirekt, daß ich in der Wikipedia mit mindestens 2 Sockenpuppen vertreten wäre:
Staudt alias "#AnsgarOberndorfer85" und vor Kurzem
"Netzgärtner Kurt"
In Sachen des Gezerres um den 2014 verstorbenen Bischof Kurt Krenn folgt noch dieser Nachtrag mit der Fragestellung, warum die Admins solch ein Debakel so lange dulden.
Die Diskutanten auf der katholischen Seite hätten frühzeitig in die Schranken verwiesen werden können und Agathenon und Mr. bobby hätten durch andere neutrale Diskutanten frühzeitig ersetzt werden müssen.
Fanatiker auf beiden Seiten sind von vornherein der Tod einer jeden Diskussion und haben für die Wikipedia eine negative Außenwirkung!
Die Diskussion um den inzwischen verstorbenen Bischof Krenn, in Sachen seiner vermutlichen Engelwerk-Mitgliedschaft, startete am 21:52, 30. Nov. 2020 (CET) und dauert zur Zeit immer noch an.
Übrigens: Ich kann mir gut vorstellen, daß Bischof Krenn Mitglied oder zumindest fördernder Freund des Engelwerkes gewesen ist, allerdings ist das religiös-fanatische Sendungsbewußtsein von Agathenon in dieser Sache kaum zu übersehen.
Sein Partner bei dem Streit um Bischof Krenn, dem Wikipedia
Benutzer Mr. bobby ist mir bisher noch nicht in der Wikipedia aufgefallen; die vielen Verwarnungen deuten allerdings auf ein etwas hitziges Gemüt hin (aber das kann auch ganz anders sein, wenn man unumwunden zu sehr direkten Aussagen steht und nicht gerade diplomatisch ist).
22.12.2020 - 10:46 h
Es ist müßig, weiter auf die Verleumdungen und Tiraden in Sachen Tweets des Accounts der Kirchmeier-IEWGF einzugehen, denn dort geht es unbeirrt weiter mit Aussagen wie "ich sei ein Anhänger des Engelwerkes" und "ich sei verbunden mit Xyzxyz" (mit "verbunden" oder "vernetzt" ist natürlich bei Kirchmeiers auch das Adjektiv "freundschaftlich" sehr eine sehr wichtige Unterstellung):Ja, so verquirlt der gute Wolfgang die Namen recht schön miteinander,
damit auch der "passende" Eindruck beim Tweet-Leser entsteht.
Meine Antwort war schlicht und einfach:
Falls der Link gelöscht wurde siehe hier im Archiv:
Ach herrje, jetzt geriert sich der Herr Wolfgang auch noch als Sensibelchen und versucht sein altes Spiel aufs Neue?
Nein, ich hacke nicht im Netz der Netze, ich recherchiere nur sehr gründlich.
Und nochmal "Nein" Wolfgang: Nur weil Mr. bobby mit dir zusammen gearbeitet hat, um dem "feinen" Herrn Bischof Krenn posthum den richtigen Platz in der Wikipedia zu zuweisen, deshalb ist Mr. bobby für mich noch kein schlechter Wikipedianer.
Ich verurteile keine Menschen, nur weil sie sich zeitweilig in schlechter Gesellschaft befinden . . .
Vielleicht seid ihr ja so ein Tandem, das sich in der gleichen Art zeitweilig zusammen findet, so, wie ich mich mit Stu## Styr## ab und zu auch auf der gleichen Tour befinde, obwohl wir nun wirklich keine Brüder im Geiste sind!
Aber sei einmal in deinem Leben ehrlich und schau dir das Inhaltsverzeichnis auf der Diskussionsseite von Mr. bobby einmal an; fällt dir da, so ab dem Punkt 7. nichts auf?
Inhaltsverzeichnis (der Diskussionsseite)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mr._bobby
Ein vertrauenserweckendes Aushängeschild ist das auf dem ersten Blick wahrlich nicht; also schau ich mir die ganze Angelegenheit genauer an, bevor ich ein Vorurteil von mir Besitz ergreifen lasse . . .
Nein Wolfgang, ich habe Mr. Bobby nicht angegriffen.
Das hast Du mal wieder so in deinem Tweet hingedreht, weil es dir so besser in den Kram paßt.
Ich kenne ihn (noch) überhaupt nicht, auch in der Wikipedia nicht.
Dich dagegen kenne ich inzwischen so gut wie meine Hosentaschen.